Das Erstellen einer BCG-Matrix ist nicht kompliziert. Sie brauchen oft ein Beispiel, um loszulegen. Die BCG-Matrix ist ein Produktportfolio für die Organisation. Mit den richtigen Variablen kann die BCG-Matrix ein gutes Instrument sein, um in Produkte oder Dienstleistungen zu investieren. Du kannst dir auch überlegen, welche nicht mehr profitabel sind und sie dann aus deinem Portfolio veräußern.
Brauche ich die Boston Consulting Matrix?
Sie benötigen die Matrix, wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Produkte im Vergleich zu den Konkurrenzprodukten des gleichen Segments profitabel sind. Außerdem möchten Sie wissen, in welche Produkte Ihres Portfolios Sie investieren oder veräußern können. Die BCG-Matrix eignet sich auch zur Analyse von Dienstleistungen. Du brauchst schließlich nur die Zahlen.
Welche Variablen brauche ich?
Die benötigten Variablen sind Produktverkäufe, relativer Marktanteil und Segmentmarktwachstum. Sowie das Gesamtmarktwachstum im Segment und der durchschnittliche relative Marktanteil.
Berechnung des relativen Marktanteils, des Marktanteils und des Marktwachstums
Für den relativen Marktanteil benötigen Sie Ihren eigenen Umsatz, den Gesamtumsatz und den Umsatz Ihres größten Konkurrenten: (Eigenumsatz / Gesamtumsatz) / (Umsatz größter Wettbewerber / Gesamtumsatz ).
Für den Marktanteil benötigen Sie den Gesamtumsatz und Ihren Eigenumsatz: (Umsatz Gesamtmarkt / 100%) x Eigenumsatz.
Für das Marktwachstum benötigen Sie den neuen Umsatz und den alten Umsatz: (neuer Umsatz – alter Umsatz) / alter Umsatz: (€4.326 – €20.543 ) / 20.543 € = -79%.
Sie haben endlich die folgenden Daten für Ihre BCG-Matrix gesammelt. Die Variablen sind in der Tabelle aufgeführt. Sie benötigen diese Tabelle, um eine BCG-Matrix zu erstellen.

Das Gesamtmarktwachstum in diesem Segment: -7%
Durchschnittlicher relativer Marktanteil: 0,46
Keine Lust selbst zu rechnen? Verwenden Sie das Marktanteilstool
Gehen Sie zum Marktanteilstool
Wie kann ich die BCG-Matrix anwenden? (+ Beispiel)
Die 4 Quadranten, die Ihr Produkt in der BCG-Matrix durchläuft
- Fragezeichen – oben rechts
- Stern des Hundes – oben links – unten rechts
- Cash Cow – unten links
- Hund – unten rechts
Ihr Produkt startet oben rechts. In der Anfangsphase hat es einen kleinen Marktanteil im Wachstumsmarkt. Es ist ungewiss, ob dies ein Star oder ein Hund sein wird. Die Wahrscheinlichkeit eines Sterns wird durch das Wachstumspotenzial bestimmt. Wenn es kein Wachstumspotenzial hat, fällt Ihr Produkt in den Hundequadranten. Ein Beispielprodukt ist Google Glass. Es ist ein teures Produkt und es bleibt abzuwarten, ob es sich auch am Markt durchsetzt.
In der 2. Phase befindet sich Ihr Produkt links oben. Ihr Produkt hat Wachstumspotenzial und landet im Star. Es hat einen großen Marktanteil im Wachstumsmarkt. Mit gezielten Investitionen halten Sie den hohen Marktanteil bis zur Marktreife. Denken Sie an eine Smartwatch, denn mehr und mehr Menschen erwägen den Kauf dieses Produkts.
In der dritten Phase befindet sich Ihr Produkt unten links. Ihr Produkt hat in einem stabilen Markt noch einen hohen Marktanteil, kann aber nicht mehr wachsen. Es befindet sich im Cash Cow-Quadranten. Das Produkt ist für Ihr Unternehmen profitabel geworden. Dieser Quadrant enthält ein Produkt, das trotz vieler Verkäufe immer noch profitabel ist.
In der letzten Phase befindet sich Ihr Produkt rechts unten. Ihr Produkt kostet jetzt nur noch Geld. Sie haben einen kleinen Marktanteil in einem reifen Markt. Liegen keine strategischen Interessen vor, empfiehlt es sich, das Produkt im Dog-Quadranten zu veräußern. Diese Produkte werden daher von Ihrer Zielgruppe immer weniger verkauft.
Was kann ich von der BCG-Matrix bekommen?
Anhand der Zahlen in der Tabelle können Sie erkennen, dass das Marktwachstum in diesem Segment negativ ist. Sie können daraus schließen, dass der relative Marktanteil gering ist, was bedeutet, dass die Konkurrenzprodukte einen höheren Marktanteil haben als Ihre Produkte.
Wenn Sie die BCG-Matrix im Beispiel analysieren, können Sie feststellen, dass sich in einem Hundequadranten viele Produkte befinden. Diese Produkte machen Verluste. Sie sind gezwungen, diese Produkte zu entsorgen. Mit der BCG-Matrix wissen Sie, in welche Produkte oder Dienstleistungen Sie investieren oder veräußern sollten. So haben Sie einen klaren Überblick über Ihr Produktportfolio.
Wichtiger Tipp!
Wenn Sie vorhersagen möchten, wie sich die Blasen bewegen oder wie sie sich in der Vergangenheit bewegt haben, benötigen Sie eine zweite BCG-Matrix. In diesem Beispiel fehlen Ihnen jedoch die Vorjahreszahlen. Infolgedessen wissen Sie nicht, wie sich Ihre Produkte geschlagen haben und Sie wissen auch nicht, in welchen Quadranten sie gehen können. Dies ist ein wichtiger Tipp, um vorherzusagen, ob Ihre Produkte für Ihr Unternehmen in Zukunft profitabel oder verlustbringend werden können, denn darum geht es.
Diese Theorie kann in ein visuelles Modell umgewandelt werden. Weitere Informationen zu diesem Modul finden Sie in der Marketingmodellumgebung. Siehe ein Beispiel unten.
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!