Die ADL-Matrix gibt Aufschluss über die Wettbewerbsposition von Organisationen. Der Lebenszyklus gibt an, in welcher Phase sich die Organisation befindet. Die Matrix ist in 4 Lebenszyklusphasen und 5 Wettbewerbspositionen unterteilt. Die ADL-Matrix kann auch auf Produkte oder Dienstleistungen (PMCs) angewendet werden.

Brauche ich die ADL-Matrix?

Sie benötigen die Matrix, wenn Sie:

  • Klarheit über die Position Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung wünschen;
  • Sie fragen sich, ob Ihre Strategie für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung gut geeignet ist;
  • Sie wollen wissen, ob Sie in ein Produkt oder eine Dienstleistung investieren oder nicht investieren sollten.

Welche Variablen benötige ich?

Lebenszyklus

  • Embryo: In dieser Phase befindet sich das Produkt in der Einführungsphase. Es handelt sich um einen schnell wachsenden Markt, so dass hohe Investitionen erforderlich sind. Es gibt wenig Wettbewerb, neue Technologien und hohe Preise.
  • Wachstum: Der Markt nimmt weiter zu. Der Umsatz steigt und es gibt nur wenige oder gar keine Wettbewerber. Die Organisation wird für die Markteinführung eines neuen Produkts belohnt.
  • Reifegrad: Der Markt ist stabil und hat einen festen Kundenstamm. Der Marktanteil ist stabil, aber es gibt viel/starken Wettbewerb. Es wird wenig Geld/Energie in die Differenzierung gesteckt.
  • Rückgang: Die Nachfrage geht zurück und die Unternehmen verlassen den Markt. In dieser Phase findet ein Wettbewerb um Marktanteile statt.

Konkurrenzfähig

  • Dominant: Diese Form ist selten und oft von kurzer Dauer. Es gibt nur wenig oder gar keinen Wettbewerb, und er entsteht, wenn ein neues Produkt eingeführt wird.
  • Stark: Der Marktanteil ist stark und stabil, unabhängig davon, was die Wettbewerber tun.
  • Günstig: Die Organisation genießt Wettbewerbsvorteile. Es gibt viele Konkurrenten, die gleich stark sind. Folglich muss die Organisation weiter an ihrem Wettbewerbsvorteil arbeiten. Es gibt keinen eindeutigen Marktführer.
  • Vertretbar: In dieser Phase geht es um die Verbesserung der Produkte. Die Organisation ist häufig in einer Nische tätig. Die Position der Organisation ist begrenzt, so dass starke Konkurrenten damit beschäftigt sind, durch die Gründung neuer PMCs aufzuholen.
  • Schwäche: Der Marktanteil der PMCs ist rückläufig. Die Organisation ist oft zu klein, um rentabel zu bleiben.

Wie wende ich die ADL-Matrix an?

Die ADL-Matrix befasst sich mit zwei Fragen:

  • Wie stark ist die Marketingstrategie der Organisation?
    In welchem Stadium befinden sich die Produkte oder Dienstleistungen im Vergleich zur Konkurrenz?
  • In der ADL-Matrix müssen Sie sich mit der horizontalen und der vertikalen Achse befassen. Auf der horizontalen Achse wird der Lebenszyklus dargestellt. Dieser wird auf der Grundlage des Marktanteils, der Investitionen und der Rentabilität des Unternehmens ermittelt.
  • Die vertikale Achse zeigt die Wettbewerbsposition Ihrer PMCs. Dies wird durch das Marktwachstum und den Marktanteil in diesem Segment bestimmt.

Was kann ich davon haben?

Die Arthur D. Little-Matrix ist ein Schätzungsmodell. Es hilft Ihnen, Ihre PMCs neu zu bewerten, um einen größeren Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Die Matrix schafft auch Klarheit über Ihr Produktportfolio.

Wenn Ihre PMCs in der oberen linken Ecke (grün) stehen, wird eine Investition positiv angezeigt. Das Produkt befindet sich dann im Stadium der Reife und Stärke. Wenn sich Ihre PMCs im unteren rechten Bereich (rot) befinden, ist es ratsam, zu desinvestieren. Das Produkt oder die Dienstleistung ist in seiner/ihrer Wettbewerbsposition schwach und wächst in der Wachstumsphase des Lebenszyklus nicht schnell genug.

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert